Donnerstag, 1. September 2022

Das kleine 9-Euro-Ticket-Wunder


Zu Anfang haben viele erfahrungsreich gesagt, so etwas wird es nie geben. Doch die Ampel hat mehr und mehr im Umgang mit den Bürgern und Corona dazugelernt, wenn auch sehr wenig. Um die Bedeutung der Grünen anzuheben, hat man sie mit dem 9-Euro-Ticket für 3 Monate beschenkt. 

Wir Bürger hatten diesmal von solchen Lobbygeschenken auch was davon und drei Monate war im ÖNV die Stimmung super, ob U- oder S- Bahn, ja, auch die Bahn mit ihren Regionalzügen und in den Bussen der BVG.

Mit dem heutigen Tag ist es damit vorbei. Schade, doch ich bin noch heute von diesem Ticket und den Verkehrsbedingungen begeistert, nur die Politik nicht. Und obwahl ein Land wie Spanien seinen ÖNV  auf den Nulltarif umstellte, blieb man in Deutschland  knochenhart und lehnte die Fortführung ab.

Es soll nun in den Kommunen und Bundesländern Bemühungen geben den Scherbenhaufen aufzuräumen und man - ta, wer ist schon man? - diskutiert über ein 21 oder 49 oder 81 Euroticket. Nur mal eine einfache Frage, glauben die Politiker*innen wirklich, das wird ein Aushängeschild? Ich würde sagen, es wird ein Desaster bei verstümmelter Wiedereinführung geben und keiner ist glücklich damit.

Warum wurde das "Erfolgsmodell 9-Euro-Ticket" nicht einfach weitergeführt, es war doch ein voller Erfolg bis heute.

 

Dienstag, 23. August 2022

DAX oszilliert weiterhin


Ohne große Käufe verlief wohl auch dieser Tag an der Börse, mit -0,58 % verlor der Leitindex 76 Pkt. Zur Zeit liegt sein Wert somit bei 13.154,2 Punkte. 

Ebenfalls ohne nenneswerten Gewinn schloß auch der Handelstag für den Bitcoin. Mit 21.516,70 USD verbuchte er einen Zugewinn von 145,31 Dollar, also 0,68 Prozent. 

Offensichtlich bleibt die Handelsaktivität an der Börse aus sehr gerindem Niveau.

 

Mittwoch, 17. August 2022

Die Handschrift macht den Künstler aus

Es gibt wahrscheinlich von den Sonnenblumen, die von Vincent van Gogh wahrscheinlich das

berühmteste Gemälde sind, hunderttausende von Kopien bis neuen Werken, die durch die Handschrift des Malers ihre "Selbstständigkeit erreicht haben" oder in das Loch "Kopie" fallen. 

Für einen Kunsthistoriker ist es sicherlich eine Herausforderung, alle Gemälde mit Sonnenblumen zu Lebzeiten von van Gogh zu katologisieren und Gemälde von Kopie trennen. Ich glaube so was wurde bisher noch nicht gemacht, zeigt auch wie wenig kreativ und leistungswillig unsere Hoch- und Fachschulen der Kunst und Geisteswissenschaften sind. 


Im heutigen Fall will ich jedoch die "Handschrift" des Künstlers als Wert und Kennzeichnung seines Werkes "for ever" bestimmen. Die einfachste Weise gibt es zum Beispiel in den Filmen von "Alfred Hitchcock". In jedem seiner Film sieht man den Meister meist zu Anfang ganz kurz in einer Statistenrolle. Was, warum, wieso und wie oft sollte wiederum eine super und interessante Arbeit für einen Autor, Journalisten oder Schriftsteller sein, Blogger natürlich auch.

Ich habe mich für das Werk von Piet Mondrian entschieden, mit dem ich mich seit Jahren sehr gerne

beschäftige und seine Bilder noch viel lieber sehe. Ein Baustein seiner Handschrift ist seine Fähigkeit gewesen, sich mit anderen Künstlern und Malern über Positionen und Techniken seiner Kunst auseianderzusetzen. Er hatte fruchtbare und freundschaftliche Beziehungen zu dem "Kreis um Simon Maris" und um den "Studenten der Forstwirtschaft, Albert van den Briel". (1)  Van Gogh hatte diese Möglichkeiten leider nicht.

Die Zeit (1903) von Piet Mondrain im Forstamt von Uden verbrachte er mit malen im Umfeld mit van den Briel. Auf dem Bauernhof Brabant begann auch Mondrain bewusst Stil und Technick für seine Bilder zu verändern. Einmal stellte er die "Lokalfarbe" in den Mittelpunkt ohne die "jeweiligen Farbpartien zu berücksichtigen". Auch begann Mondiran intensiver mit Hilsmitteln das Licht zu verändern, mit einem "Stück Leder", das er vor das Fenster seines Ateliers hängte um "so das einfallende Licht brauner und wärmer erscheinen zu lassen". Hier sehen viele einen "Prozess der Loslösung von  der holländischen Tradition", muss aber noch einmal genauer erklärt werden, da in der Zeit der Jahrhundertwende nicht nur Mondrian zu neuen Ufern aufbrach.


Für Piet Mondrian und seine Handschrift war es der Baustein den man "serielles Arbeiten" nennt. Um die Zeit 1906 herum siedelte er sich an der Südseite von Amsterdam am Flüsschen "Het Gein" auf einen "monumentalem Bauernhof mit Namen Weltevreden" (Wohlzufrieden) an und "malte, zeichnete und aquarellierte ihn als Motiv gleichzeitig acht Mal".

Viele Spekulationen folgten auch durch die Autorin Henriette Hendrix, die Piet Mondrain um diese Zeit herum kennenlernte und schon 1899 einen interessanten Artikel schrieb, der auch im Telegraaf veröffentlicgt wurde. Dies ermöglicht heute wohl vielen einen Blick in die "Theorie der Haager Schule."(2) Da der schon erwähnte Simon Maris mit seinen Brüdern Jakob und Matthijs mit seriellen Gestaltungen Erfahrung hatten - "dabei ging es nicht zu letzt darum, den Markt zu bedienen" -  dürfte der Einfluß groß gewesen ein, da schon beide 1901 gemeinsam nach Spanien reisten. 

Teil 1, "Die Handschrift macht den Künstler aus", Harald Bulling. 


Quelle: 

Bild 1: pixabay.com

Bild 2: Alfred Hitchcock, der Statist. "fremdeimzug102_v-contentgross"

(1) "Hans Janssen", Piet Mondrian, Herausgegebn von Klaus Albrecht Schröder, Verlag Albertina. Seite 50, ff

Bild 3: Stilleben mit Ingwertopf, 1911

https://www.daskreativeuniversum.de/wer-war-piet-mondrian-und-welchen-einfluss-hatte-er-auf-die-moderne-kunst/

(2) https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Maris

Bild 4: https://pixabay.com/de/images/search/piet%20mondrian/




Dienstag, 16. August 2022

Bitcoin oszilliert wahrscheinlich bis Ende des Monats

Für den Bitcoin ist der Monat August nicht so ein entscheidender Monat, wie für den DAX. Oktober und

November waren in den letzten 14 Jahren viel wichtiger, der Hintergrund dafür ist mir nicht bekannt.

Ich bin gespannt, wie er in diesem Jahr seinen Wert halten oder verbessern kann. Die Anleger sind genauso gefragt wie die Miners. Noch wurde das Ende des "Schürfens" nicht erreicht, offenbar fehlen nicht ganz zwei Millionen BC. Im Juni waren 19,06 Millionen Bitcoins geschürft, wobei die Zeit sich pro Bitcoin mehr und mehr erhöht. 




Freitag, 12. August 2022

Der Bitcoin fällt zum Wochenende hin

Meine Vorhersage, der Bitcoin nimmt an Wert zu und der DAX verliert durch die sogenannten "Mitnahmeeffekte" trat bis jetzt nicht ein. In Deutschland arbeitet man generell nur noch bis 12:00 am Freitag, daher diese erste Auswertung.

Um 15:00 Uhr steht der DAX bei 13 778 oder plus 0,65 % zum Börsenbeginn. Der Bitcoin hat bis jetzt verloren und liegt mit 23 800 Dollar für einen Bitcoin  0,50 % im Minus, er kann jedoch  bis um Mitternaht gekauft oder veräußert werden, sein Vorteil als globale Größe.


Freitag, 29. Juli 2022

"Die große Zitterpartie an den Aktienmärkten ist noch nicht vorbei".

So formuliert es die angesehene und bekannte Wirtschaftswoche angesichts der Börsendaten. Seit 6


Wochen sieht das Fachblatt* eine verbesserte Marktverfassung. Auch heute hat sich wiederum der DAX zur Zeit um 1,67 % erholt und liegt jetzt bei ansehnlichen 13 503 Punkten.

Normalerweise findet am Freitag die "Gewinnmitnahme" statt, was meist ein negativer Kurs bedeutet. Doch in der Urlaubszeit spielt Sicherheit mehr eine Rolle als ein schneller Gewinn. Ab dem 15 September geht es dann wieder um die "Wurst".

 * https://www.wiwo.de/finanzen/boerse/riedls-dax-radar-dax-erholung-koennte-im-august-wieder-abkippen/28559434.html

Grafik: https://www.finanzen.net/index/dax


Donnerstag, 21. Juli 2022

Und der Schatten der kann .......

 

Schattenbilder haben etwas einmaliges, man kann sie nicht wiederholen, Zeit, Licht und Objekt(e) sind die drei wesentlichen Parameter. Ich liebe Schattenbilder über alles, meist gibt es sie nur für eine Minute zum ansehen und dann sind sie im Loch der Zeit verschwunden. 

Bisher fehlt mir noch die Idee, sie alle in einem Album oder einer Datei zu sammeln, kommt aber noch.

Harald B., 218.07.2022, #HaraldBulling


Mittwoch, 20. Juli 2022

Der Bitcoin legt zu und legt zu

Offenar ist die "Verkaufssession" für den Bitcoin zu Ende. Die ständigen Hiobsbotschaften aus der Ukraine und vom Ölmarkt haben alle Anleger verunsichert. Man hat verkauf und verkauft, so fiel der Euro auf seinen historischen Wert von einem Dollar.

 
Trotz der Sommerferien und interessanten Meldungen vom Ölmarkt zum Beispiel, Saudi Arabien verdoppelt seine Ölimporte aus Russland, kaufen die Anleger sich wieder in die Märkte ein. Der Dax hat so seinen Wert verbessert  und liegt nun bei über 13 000 Punkte, Tendenz steigend.

Der Bitcoin wird zur Zeit bei 23 700 US-Dollar gehandelt, am 13. Juni dieses Jahres lag sein Handelswert noch bei 19 000 $. Die Frage lautet, wie lange hält der Zuwachs an?

Harald Bulling

Fotoquelle: pixabay.com


Montag, 18. Juli 2022

Wo bitte ist jetzt der neue Guru vom Mars?

"Das ist ein magischer Moment, wenn beide Werte steigen, Dax und Bizcoin!* Humorvoll gesehen, wenn Elon Musk in Urlaub ist, dann ackern Dax und Bitcoin doppelt so viel"


 

Donnerstag, 14. Juli 2022

Die Unsicherheit an der Börse wächst und wächst durch die "Ampelpolitik" mehr und mehr.


Heute ging es an der Börse zu wie beim letzten, großen Ausverkauf in Omas "Shop". Gegen Nachmittag konnten sich einige Titel dann erholen und der große Crash blieb aus, doch die Zukunft sieht nicht rosig aus.  

Was im Moment zählt, ist die Urlaubszeit und da war der Handel all die Jahre zuvor auch immer sehr verhalten. Interessant ist jedoch der Wechselkurs von Euro in den Dollar, hier fällt und fällt der Wert nach unten für die Europäer.

Zur Zeit steht der Euro bei einem Dollar, also 1 zu 1, für die Urlauber ein schlechter Stand.  2021 konnte sich der Kurs für 1 Euro bei 1,166 Dollar halten, obwohl da schon der Abstieg für den Euro begann*.

 

* https://de.statista.com/statistik/daten/studie/214878/umfrage/wechselkurs-des-euro-gegenueber-dem-us-dollar-monatliche-entwicklung/


Mittwoch, 13. Juli 2022

Und der Euro fällt und ...?

Erstmal ist heute der Euro unter einen Kurs von einem Dollar gefallen. Zuletzt gab es dies im Jahr 2002, kurz nach der Einführung des Euros als "Gemeinschaftswährung"in der EU.

 "Damit war ein Euro erstmals seit Dezember 2002* wieder weniger wert als ein Dollar". Sollte dies nicht nur ein Ausrutscher sein, sondern der Euro sich dauernd unter einem Wert von 1 US-Dollar befinden, dann ist dies für die "Ampel-Regierung" ein klares Signal dafür, die Verantwortung zu übernehmen. Wird sie aber nicht tun, dazu fehlt die Zivilcourage.

*https://www.tagesschau.de/wirtschaft/euro-kurs-dollar-101.html 

Fotoquelle: https://pixabay.com/de/images/search/dollar+euro/




 

 

Was haben der Fall Assange und der Ukrainekrieg gemeinsam?

Was haben der Fall Assange und der Ukrainekrieg gemeinsam?: Assanges Auslieferung und der Krieg in der Ukraine sind Teil desselben Problems.